M-Zug

An der Luitpoldschule können Schüler ab der 7. Klasse in den Mittlere-Reife-Zug übertreten, um hier in der 10. Jahrgangsstufe die Abschlussprüfung zum Mittleren Schulabschluss abzulegen.

Um das Zwischenzeugnis herum findet ein Informationsabend an der Luitpoldschule statt. Den Termin finden Sie in der FLZ veröffentlicht.

Das Video aus der Corona-Zeit gibt Ihnen schon einen kurzen Einblick. Bitte beachten Sie, dass die Termine nicht mehr aktuell sind.

Indem Sie dieses Video laden, stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von Youtube zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies.

„M“ steht für Mittlere Reife: Die Mittelschule bietet seit dem Schuljahr 1999/2000 einen vierjährigen Bildungsgang an, einen M-Zug, der in eigenen Klassen und Kursen (M-Klassen und M-Kursen) zum mittleren Schulabschluss führt. Der M-Zug beginnt in der Jahrgangsstufe 7 (M7) und endet in der 10. Klasse (M10) mit der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss.

Sie können innerhalb der eigenen Schulart Mittelschule über mehrere Jahre konsequent auf den mittleren Schulabschluss vorbereitet werden. Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen. Der Unterricht im M-Zug legt seinen Schwerpunkt auf Deutsch, Mathematik und Englisch. Weiterer Schwerpunkt ist das Lernfeld Wirtschaft und Beruf und die verstärkte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben. Der große Vorteil im Vergleich zur Realschule ist, dass an der Mittelschule das Klassenlehrerprinzip gilt und viele Schülerinnen und Schüler mit weniger wechselnden Lehrkräften leichter lernen.

Auch eine Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus der Real- und Wirtschaftsschule ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

  • der mittlere Schulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10
  • der erfolgreiche Mittelschulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 9
  • der qualifizierende Mittelschulabschluss (Quali) durch Teilnahme an der besonderen Leistungsfeststellung

Mit dem mittleren Abschluss stehen Wege offen:

  • qualifizierte Ausbildung in einem anspruchsvollen Beruf
  • Berufsoberschule (für Bewerber mit Berufsausbildung)
  • Fachoberschule (für Bewerber ohne Berufsausbildung)
  • Laufbahn der Fachlehrer und Förderlehrer

in die Jahrgangsstufe 7 des M-Zuges:

  • Durchschnittsnote mindestens 2,66 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 6 oder
  • Aufnahmeprüfung, die sich an das Jahreszeugnis anschließt und mit gleicher Durchschnittsnote bestanden wird oder
  • Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 ebenfalls mit gleicher Durchschnittsnote

in die Jahrgangsstufen 8 und 9 des M-Zuges:

  • Durchschnittsnote mindestens 2,33 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Zwischenzeugnis der vorhergehenden Jahrgangsstufe oder
  • Aufnahmeprüfung, die sich an das Jahreszeugnis anschließt und mit gleicher Durchschnittsnote bestanden wird oder
  • Jahreszeugnis der vorhergehenden Jahrgangsstufe ebenfalls mit gleicher Durchschnittsnote

in die Jahrgangsstufe 10 des M-Zuges:

  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule erreicht und Durchschnittsnote von mindestens 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch oder
  • Aufnahmeprüfung mit gleicher Gesamtbewertung

Wurde der qualifizierende Abschluss der Mittelschule mit dem Fach Muttersprache erworben, tritt dieses an die Stelle des Fachs Englisch.

Der Zugang setzt einen Antrag der Erziehungsberechtigten voraus.

  • kein Wechsel der Schulart
  • kürzere Schulwege
  • vertraute Unterrichtsmethoden
  • Klassenlehrerprinzip
  • verstärkte Praxis- und Berufsorientierung